von Emmi Füllenbach | Am 1. April 1928 – also mit 6 Jahren – kam ich in die Schule. Zuerst lernten wir das „i”. Rauf, runter, rauf, Pünktchen drauf. Eine Tafel habe ich nie besessen. Wir begannen mit Tinte. Einen Füllfederhalter gab es 1928 noch nicht. Wir besaßen einen Federhalter, […]
20er Jahre: Inflation und Wirtschaftskrise
3 Beiträge
von Lieselotte Lamp | Von der Rothenbaumchaussee 144, einer Villa, die wir in der ersten Etage und dem Dachgeschoß bewohnten, zogen wir in die Sierichstr. 154. Meine Schwester war geboren worden. Wir brauchten mehr Wohnraum. Zur Besichtigung der neuen Wohnung durfte ich meinen Vater begleiten. Ich hatte so eine Wohnung […]
von Karl-August Scholtz | Ob alle heute unter uns lebenden Kinder sich noch einen Begriff vom „Fräulein“ machen können, möchte ich bezweifeln. Aber ich habe mir durch eigene Begegnungen schon in meiner Kinderzeit – die ist 80 Jahre her – eine eigene Meinung gebildet. Bis in die siebziger Jahre wurden […]