von Harald Schmidt | Wir lernten bei Herrn Schackert das ABC mit der Fibel und das Schreiben (Druckbuchstaben) mit Bleistift auf Linienpapier. Rechnen begann – wie überall – mit dem Erlernen der Zahlen. Im Heimatkundeunterricht erfuhren wir viel über Hamburg und bauten aus Knetmasse die Hammaburg, die später auf dem […]
1949-1960: Gründungsjahre der Bundesrepublik Deutschland
von Frauke Petershagen | Es gibt Ereignisse, die man einfach nicht vergessen kann, über die man sich noch heute freut, obgleich es schon lange her ist und das Leben sich im Lauf von Jahrzehnten total verändert hat. Ganz besonders was Wünsche und Ansichten betrifft. Zu meiner Konfirmation im März 1951 […]
von Ingeborg Schreib-Wywiorski | Wenn eine eine Reise tut, die konnte im geteilten Deutschland immer was erleben. In Westberlin lebten wir quasi auf einer Insel, umzingelt von der Deutschen Demokratischen Republik. Wenn wir Westberlin verlassen wollten, ob per Flugzeug, Eisenbahn oder Automobil, ohne gültigen Pass und Aus- und Einreisestempel ging […]
von Ingeborg Schreib-Wywiorski | Als ich älter war, begann der später so genannte Dress-Code: Das kleine Schwarze mit der Perlenkette, Seidenstrümpfe mit Naht, die ständig dazu neigten, sich schief um die Wade zu schlängeln, und Schuhe mit bleistiftdünnen Absätzen, wie sie jetzt wieder in Mode sind. Aber damals, Mitte bis […]
von Otmar Hoffmann | „Tower, Big Ben, Soho, im Nebel…“, so meine Vorstellung von London als 16-Jähriger. Mein Onkel Rudi lebte dort, hatte Wurzeln geschlagen und mich dorthin eingeladen. Ein kurzer Rückblick vor dem Zweiten Weltkrieg Die Familie Hoffmann: Eltern, Tochter Lotte, Söhne Rudi und Willi (mein späterer Stiefvater) lebten […]