von Richard Hensel | Danzig ist meine Geburtsstadt, dort habe ich auch bis zum 29. Januar 1946 gelebt. Am 1. September 1939, es war ein Freitag, ich war 6 Jahre alt, wurde ich durch Geräusche geweckt, von denen ich glaubte, es wäre ein sehr schweres Gewitter. Aber das war es […]
1939-1945: (Über)leben im Zweiten Weltkrieg
von Claus Günther | Nach dem Krieg hatten wir nichts. Gar nichts? Na ja, sagen wir: so gut wie nichts. Am 25. Oktober 1944 war nicht nur unsere Wohnung durch Bomben zerstört worden, sondern das ganze Haus war zusammengekracht. Übrig blieb ein Schutthaufen, darunter lag der Keller. Nichts mehr zu […]
von Claus Günther | Vieles kann brechen und zerbrechen: ein Zweig, ein Bein, ein Teller, eine Freundschaft, eine Ehe – sogar Verträge werden gebrochen. Zu keinem Zeitpunkt meines Lebens aber gab es einen größeren Einschnitt als nach dem Ende des Krieges, 1945. Es war der totale Zusammenbruch. Ich habe das […]
von Hansjörg Petershagen | Was ich mit meinen fünf Jahren ausgefressen hatte, vermag ich heute nicht mehr zu sagen. Jedenfalls hielt meine Mutter es für angemessen, mich eine Zeitlang in einen Kellerraum zu sperren. Da saß oder besser gesagt stand ich also in diesem schummrigen Raum. Rechts von der Tür […]
von Claus Günther | Bei vielen Kindern, die hierzulande in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts das Licht der Welt erblickten, waren Zärtlichkeiten vonseiten der Eltern Mangelware. Liebkosungen, so scheint mir, waren eher unüblich – das 19. Jahrhundert, in dem die Kinder ihre Eltern zu siezen und mit […]