von Karl-Heinrich Büchner | Es ist dieser „Weg ins Leben“, den jeder Mensch vom Kind zum Erwachsenen gehen muss. Seit Jahrhunderten hat sich die europäische Gesellschaft zu Schulen und der Schulpflicht durchgerungen. Auch die Alphabetisierung kann als Erscheinung der praktischen Aufklärung verstanden werden, zumal sie auch das Verstehen von schriftlichen […]
1949-1960: Gründungsjahre der Deutschen Demokratischen Republik
von Harald Schmidt | Was will ich werden, was kann ich werden? Darum kreisten die Gedanken im Jahr 1960. Jeder von uns Schülern hatte Träume und einige auch Vorbilder. Ich wollte Elektriker oder Maschinenschlosser werden. Die Suche nach einer Lehrstelle ging los. Davor stand die Berufsberatung. Wer hatte in der […]
von Claus Günther | Die nach ihm benannte Hallstein-Doktrin, die den Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland zementieren und die DDR isolieren sollte, hat Prof. Walter Hallstein gar nicht selbst erfunden. Immerhin aber hielt sie von 1955 unter Adenauer bis zum Jahre 1969, als Willy Brandt sie abschaffte. Zu verdanken war dieser […]
von Edeltraud Jensen | Ich wohnte 1952 in Halle an der Saale, war zwanzig Jahre alt, und mein Leben als Lehrerin in der DDR war ziemlich trostlos. Meine Freunde lebten in der BRD, und neuen „Freunden“ konnte man nicht trauen. Daher waren es wahre Highlights, wenn ich meine langjährige Freundin […]
von Carsten Stern | Es war immer dasselbe: Wohin mit dem vielen Geld? Nicht, dass ich zuviel Geld gehabt hätte. Doch ja, ich hatte zu viel Geld, viel zu viel. 25 Mark. Mark der DDR. Und 25 Mark der DDR waren damals in den 70er und 80er Jahren sehr viel […]