von Ingeborg Schreib-Wywiorski | Als ich älter war, begann der später so genannte Dress-Code: Das kleine Schwarze mit der Perlenkette, Seidenstrümpfe mit Naht, die ständig dazu neigten, sich schief um die Wade zu schlängeln, und Schuhe mit bleistiftdünnen Absätzen, wie sie jetzt wieder in Mode sind. Aber damals, Mitte bis […]
1949-1960: Gründungsjahre der Bundesrepublik Deutschland
von Otmar Hoffmann | „Tower, Big Ben, Soho, im Nebel…“, so meine Vorstellung von London als 16-Jähriger. Mein Onkel Rudi lebte dort, hatte Wurzeln geschlagen und mich dorthin eingeladen. Ein kurzer Rückblick vor dem Zweiten Weltkrieg Die Familie Hoffmann: Eltern, Tochter Lotte, Söhne Rudi und Willi (mein späterer Stiefvater) lebten […]
von Claus Günther | Eigentlich heißt mein Vetter Karl-Heinz, aber von Kindesbeinen an wird er Heino genannt. Damals, Anfang der 50er Jahre, hatten wir uns angefreundet. Wir waren fast gleichaltrig – so um die zwanzig – , hatten einige gemeinsame Interessen, aber kaum Geld, um im Urlaub zu verreisen. Also […]
von Claus Günther | Ach, früher, ja … Was man da so für Ideen hatte! Meine Schwiegereltern, in Hamburg ausgebombt, hatte es nach Holm-Seppensen bei Buchholz verschlagen. 1955 bekamen sie in Hamburg eine Wohnung. Na, super! Also konnten meine Frau und ich heiraten und in das Behelfsheim nach Holm-Seppensen ziehen. […]
von Harald Schmidt | Ich bin Jahrgang 1946 und wohnte, bis 1967, mit Eltern und Opa in einer ca. 51m² großen 2-Zimmer-Wohnung in Barmbek-Süd. Auch meine Mutter musste rechnen, um mit dem nicht üppigen Haushaltsgeld auszukommen. Zu der Zeit war mein Vater Straßenbahnfahrer bei der HHA. Das bedeutete Schichtdienst, auch […]