von Wilhelm Simonsohn | Durch den Boykott der Kohlenfirma meines (jüdischen Adoptiv)-Vaters war meine Familie 1935 wirtschaftlich auf einem gewissen Nullpunkt angelangt. Trotzdem handelte mein Vater in meinem Sinne noch so eindrucksvoll, dass er sich nicht scheute, einen „Gang nach Canossa“ zu gehen. Die letzten Schulferien in meiner 3. Knaben-Mittelschul-Klasse […]
1933-1939: Machtübernahme und Unterdrückung durch die Nationalsozialisten
von Claus Günther | Wenn mir als kleines Kind beim Spazierengehen ein angebissener Apfel in den Sand kullerte, wurde er kurz abgepustet und mir mit den Worten in die Hand gedrückt: „Das macht nichts – büschen Dreck reinigt den Magen!“ Vermutlich hat das wirklich die körperlichen Abwehrkräfte gestärkt. Wir durften […]
von Claus Günther | Die verstorbenen Eltern oder Großeltern danach zu fragen, warum sie geschwiegen haben zu den Untaten der Nazis, warum sie mitgelaufen sind oder gar mitgemacht haben, ist ärgerlich, denn es lässt sich nicht mehr nachholen. Aber ich habe ja sogar nachgefragt, als sie noch lebten! Etwa bei […]
von Manfred Hüllen | Meine persönlichen Erfahrungen beginne ich mit meinen Erinnerungen an meine Familie. Da mein Vater im Gefängnis (KZ) war, sagte mir meine Mutter: „Dein Vater ist im Krieg.“ Sie wollte damit verhindern, dass ich diesen Umstand auf der Straße anderen Kindern erzählte. Später habe ich das sehr […]
von Ingeborg Schreib-Wywiorski | Ich wurde Anfang 1936 geboren. An meine frühe Kindheit habe ich keinerlei Erinnerung. Als der große Krieg ausbrach, war ich mit meinen Eltern gerade in Wien. Da war ich drei Jahre alt. Daran habe ich verschwommene Erinnerungen. Mein Vater bekam seinen Einberufungsbefehl, war aber nie, soviel […]