von Helene Bornkessel | In den Jahren vor 1933 musste am Essen sehr gespart werden, aber danach wurde wieder in die Kochbücher geschaut… aber nur geschaut, denn mit den Angaben: „Halbes Pfund Butter, 8-10 Eier und sonstige Zutaten“, konnte man auch damals kaum kochen. 1935 kam dann mit viel Propaganda […]
1933-1939: Machtübernahme und Unterdrückung durch die Nationalsozialisten
„Schlachtfest“ Heute ist bei dem Krämer großes Schlachten. Schon wenn man in die Nähe des Häuschen kommt, duftet es nach Fleisch. Die Nachbarn haben sich alle auf dem Hof eingefunden, auch der Herr Lehrer hat sich mit seinem Hund eingestellt. Er hat es von den Kindern erfahren, dass Müllers heute […]
von Lore Bünger | Haben Sie heute am „Stand“ ein Paar Wiener Würstchen gegessen? Und waren diese wirklich aus Wien? Oder waren sie von einem armen Schwein aus Flensburg? Mit Gen-Futter voll gestopft, mit Wachstumshormonen um eine schöne, lange Jugendzeit betrogen und mit Antibiotika auf Vordermann gebracht? Diese Sorgen hatten […]
von Lore Bünger | Meine Mutter und ich wohnten seit dem Frühjahr 1938 in Altona. Ich war l5 Jahre alt und ging noch zur Schule. Meine Mutter arbeitete im Finanzamt. Sie war die Tochter eines von den Nazis ins Konzentrationslager Fuhlsbüttel gebrachten Sozialdemokraten und hatte deshalb eine tiefe Abneigung gegen […]
von Ingetraud Lippmann | Wir hatten einen Volksempfänger in Königsberg, wie fast alle Menschen. Ich erinnere mich, dass unser Radio den ganzen Tag lief. Dabei wunderte ich mich, als ich klein war, dass der Mann darin Platz hatte, der aus dem mit Stoff bespannten Loch sprach. Es wurde viel Musik […]