Früher – ja, früher hatten wir noch richtige Winter mit Eis und Schnee, viel Schnee. Und es war nicht nur üblich, dass gefegt und gestreut wurde, sondern dies hatte unverzüglich zu erfolgen. Bei meiner Oma, die ein kleines Häuschen besaß, klingelte eines Wintermorgens um 5 Minuten nach 8 ein Polizist […]
1930-1932: Die 30er Jahre vor dem Nationalsozialismus
Schon in den 1920er Jahren waren wir stets auf dem Laufenden im Welt- und Tagesgeschehen – ohne Telefon, Radio, Fernsehen oder Internet. Das Neueste aus Politik, Sport und Gesellschaft lasen wir in Zeitungen, die für Nichtabonnenten von Zeitungsausrufern auf den Straßen angeboten wurden. Bei sehr wichtigen Ereignissen wurden meist kostenlose […]
In meiner Klasse kamen schon 1932 einige Jungen in HJ–Uniform in die Schule. Andere trugen Abzeichen der SPD oder KPD. Bis der Lehrer kam, gab es morgens heftige politische Grölereien. „Parteipolitik ist in der Schule verboten!“, rief der Lehrer dazwischen und der Unterricht begann. Am Tag nach der Machtübernahme begann […]
Natürlich kenne ich noch die Ruffel, mit der man früher die Wäsche säuberte. Doch mein Bemühen, per Suchmaschine mehr darüber zu erfahren, endete damit, dass Google mir allerhand Informationen zum Thema „Rüffel“ anbot. Erst die Zeitzeugin Petra Müller brachte mich auf die Idee, statt Ruffel Waschbrettbauch einzugeben – und siehe […]
Meine Schulzeit verbrachte ich in Berlin-Lichtenfelde, wir wohnten in einem der südwestlichen Vororte. In unserer Straße gab es einen sogenannten Kolonialwarenladen, in dem fast alle Lebensmittel für die Familie eingekauft wurden. Der Name des Kaufmanns war Bröse, also hieß es oft: „Spring‘ mal schnell zu Bröse und hole dies oder […]