von Carsten Stern | Antrag auf Einreise in die DDR für Bürger der BRD“ – dieses holzhaltige Papier Wochen vor dem Besuch bei den DDR-Verwandten auszufüllen, war über Jahre geübte Routine. Am 9., 10. und 11. November 1989 reiste ich zuletzt auf diese Weise in die DDR ein. Ich weiß […]
Seniorenbuero Hamburg
von Claus Günther | Die nach ihm benannte Hallstein-Doktrin, die den Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland zementieren und die DDR isolieren sollte, hat Prof. Walter Hallstein gar nicht selbst erfunden. Immerhin aber hielt sie von 1955 unter Adenauer bis zum Jahre 1969, als Willy Brandt sie abschaffte. Zu verdanken war dieser […]
von Edeltraud Jensen | Ich wohnte 1952 in Halle an der Saale, war zwanzig Jahre alt, und mein Leben als Lehrerin in der DDR war ziemlich trostlos. Meine Freunde lebten in der BRD, und neuen „Freunden“ konnte man nicht trauen. Daher waren es wahre Highlights, wenn ich meine langjährige Freundin […]
von Carsten Stern | Es war immer dasselbe: Wohin mit dem vielen Geld? Nicht, dass ich zuviel Geld gehabt hätte. Doch ja, ich hatte zu viel Geld, viel zu viel. 25 Mark. Mark der DDR. Und 25 Mark der DDR waren damals in den 70er und 80er Jahren sehr viel […]
von Peter Bigos | Erst seit dem Jahr 1975 hatte ich als Autofahrer das „Vergnügen“ zwischen Hamburg und Berlin die F5 des öfteren zu benutzen. Anfangs führte die Strecke durch die Innenstädte der Ortschaften. Besonders in Erinnerung sind mir die Orte Ludwigslust, Perleberg, Kyritz und Nauen geblieben. Die Infrastruktur insbesondere […]