von Lore Bünger | Haben Sie heute am „Stand“ ein Paar Wiener Würstchen gegessen? Und waren diese wirklich aus Wien? Oder waren sie von einem armen Schwein aus Flensburg? Mit Gen-Futter voll gestopft, mit Wachstumshormonen um eine schöne, lange Jugendzeit betrogen und mit Antibiotika auf Vordermann gebracht? Diese Sorgen hatten […]
Seniorenbuero Hamburg
von Karl-August Scholtz | Schon in den 1920er Jahren waren wir stets auf dem Laufenden im Welt- und Tagesgeschehen – ohne Telefon, Radio, Fernsehen oder Internet. Das Neueste aus Politik, Sport und Gesellschaft lasen wir in Zeitungen, die für Nichtabonnenten von Zeitungsausrufern auf den Straßen angeboten wurden. Bei sehr wichtigen […]
von Emmi Füllenbach | Am 1. April 1928 – also mit 6 Jahren – kam ich in die Schule. Zuerst lernten wir das „i”. Rauf, runter, rauf, Pünktchen drauf. Eine Tafel habe ich nie besessen. Wir begannen mit Tinte. Einen Füllfederhalter gab es 1928 noch nicht. Wir besaßen einen Federhalter, […]
von Karl-August Scholtz | Zwei indische Schulkameraden in Schwerin und ein Schwede im Stralsunder Tanzstundenunterricht waren die beiden einzigen Ausländer, die ich als Vierzehnjähriger vor dem Zweiten Weltkrieg näher kennen lernte. Aber schon als Kind besuchte ich oft in der Erntezeit auf dem Gut meines Onkels in der „Schnitterkaserne“ die […]
von Richard Hensel | Die Euphorie aus dem Jahr 1990 ist leider verflogen. Wie haben wir uns damals gefreut. Und als es dann hieß, wer geht freiwillig für eine begrenzte Zeit in die neuen Bundesländer, war ich sofort dabei. Wie es dort aussah, wusste ich. Durch die Besuche bei den […]