von Richard Hensel | Ich wurde im Stadtteil Danzig-Langfuhr geboren, so wie auch der Schriftsteller Günter Grass. In seinem Roman „Die Blechtrommel“ beschreibt er, wie er im Sommer oft mit der Straßenbahn zum Strand fährt. Das haben wir auch gemacht. Dr. Hollatz, der im Buch vorkommt, und den kleinwüchsigen Blechtrommler […]
Seniorenbuero Hamburg
von Lisa Schomburg | Ich war fünfzehn, als der Krieg endlich zu Ende war. Wir Jugendlichen gingen oft nach Veddel. Dort hausten übrig gebliebene Soldaten in drei Baracken, die vermutlich in der Innenstadt bei der Trümmerbeseitigung eingesetzt wurden. Einige von ihnen spielten ein Instrument. Das sprach sich unter den jungen […]
von Lisa Schomburg | Meine Mutter betrieb ein Geschäft für Tabakwaren und Konfitüren. Als ich dreizehn Jahre alt war, im Sommer 1943, schickte sie mich wieder einmal los nach Harburg, um Zigaretten zum Verkauf zu holen, die es gegen die Vorlage von Marken gab. Meine beste Freundin Gerda begleitete mich. […]
von Hans Ebel | 1943 kam ich aus der Schule und hörte, dass ich eine Jungvolk-Uniform tragen müsse. Mein Vater weigerte sich, mir eine zu kaufen. Nicht aus Geldgründen – er war Direktor einer großen Versicherung -, sondern weil er Gegner des Nationalsozialismus war. Er hätte in die NSDAP eintreten […]
von Günter Lübcke | Zwischen 1940 und 1942 war ich im Rahmen der sogenannten Kinderlandverschickung sechzehn Monate in Landshut. Es gefiel mir gut, denn ich hatte dort Spaß und mehr Erfolg in der Schule als in Hamburg. Leider musste ich früher als vorgesehen zurück nach Hause, da mein Stiefvater an […]