von Karl-August Scholtz | Zwei indische Schulkameraden in Schwerin und ein Schwede im Stralsunder Tanzstundenunterricht waren die beiden einzigen Ausländer, die ich als Vierzehnjähriger vor dem Zweiten Weltkrieg näher kennen lernte. Aber schon als Kind besuchte ich oft in der Erntezeit auf dem Gut meines Onkels in der „Schnitterkaserne“ die […]
Zeitzeugen Veröffentlichung
von Richard Hensel | Die Euphorie aus dem Jahr 1990 ist leider verflogen. Wie haben wir uns damals gefreut. Und als es dann hieß, wer geht freiwillig für eine begrenzte Zeit in die neuen Bundesländer, war ich sofort dabei. Wie es dort aussah, wusste ich. Durch die Besuche bei den […]
von Carsten Stern | Antrag auf Einreise in die DDR für Bürger der BRD“ – dieses holzhaltige Papier Wochen vor dem Besuch bei den DDR-Verwandten auszufüllen, war über Jahre geübte Routine. Am 9., 10. und 11. November 1989 reiste ich zuletzt auf diese Weise in die DDR ein. Ich weiß […]
von Claus Günther | Die nach ihm benannte Hallstein-Doktrin, die den Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland zementieren und die DDR isolieren sollte, hat Prof. Walter Hallstein gar nicht selbst erfunden. Immerhin aber hielt sie von 1955 unter Adenauer bis zum Jahre 1969, als Willy Brandt sie abschaffte. Zu verdanken war dieser […]
von Edeltraud Jensen | Ich wohnte 1952 in Halle an der Saale, war zwanzig Jahre alt, und mein Leben als Lehrerin in der DDR war ziemlich trostlos. Meine Freunde lebten in der BRD, und neuen „Freunden“ konnte man nicht trauen. Daher waren es wahre Highlights, wenn ich meine langjährige Freundin […]