von Harald Schmidt | 1980, unser Sohn war 10 Jahre alt und begeisterter Modellbahner, wollten wir meine Oma in Ostberlin besuchen und zwar spontan mit einem Tagespassierschein ohne langwierige Anmeldung. Wir schrieben, wann wir kommen würden. Schlafen konnten wir bei meinem Cousin in Berlin-Neukölln, also im Westteil der Stadt. Wir […]
Zeitzeugen Veröffentlichung
von Günter Lucks | Viele Menschen im Osten verließen die DDR und flohen in den Westen. Sie hatten „rüber gemacht“ hieß es in der DDR. Solange es noch keine Mauer gab, war das ja auch kein Problem. Aber es gab auch Menschen in Westdeutschland, die in den zertrümmerten Städten lebten und […]
von Rolf Schultz-Süchting | Ich habe im Sommer 1964 in West-Berlin Jura studiert. Die Stadt war seit dem 13. August 1961 durch den Mauerbau total geteilt. Einen Übergang zwischen West- und Ost-Berlin gab es für die Offiziellen der immer noch für Gesamt-Berlin letztlich staatsrechtlich verantwortlichen Alliierten und sonstige privilegierte Personen […]
von Hansjörg Petershagen | Als Fachvertreter für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen im Institut für Schiffbau der Universität Hamburg nahm ich an einer Reihe internationaler Tagungen in der DDR teil. Die meisten fanden in der Sektion Schiffbau der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock statt. Im September 1988 trug ich aber auch gemeinsam mit […]
von Astrid Wörn | Ich habe keine Erinnerung an den 3. Oktober 1990. Aber ich mache mir Gedanken zum 3. Oktober 2020. Vorschau: Am 3. Oktober werden Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin Beethoven spielen. Der muss immer herhalten, wenn es feierlich sein soll. Wie einfallslos. Ich will auch kein […]