von Ingeborg Schreib-Wywiorski | An die Wohnung meines Großvaters kann ich mich kaum erinnern, nur an ein mit dunklem Holz umbautes Sofa, über dem die gesamten deutschen Klassiker standen. Und an „Die grüne Reihe“, Meyer`s Klassiker-Ausgaben um 1895, die seltsamerweise bei der Zerstörung seiner Wohnung gerettet wurde. Als Schülerin und […]
Zeitzeugen Veröffentlichung
von Waltraut Ullmann | Meine Großmutter Helene, geb. Kubitzki, wurde am 15.09.1881 in Grabau/Thymau bei Marienwärder als jüngstes von vier Kindern geboren. Sie war sehr verwöhnt und eigenwillig und ist es ein Leben lang geblieben. Sie heiratete sehr jung Wilhelm Waschke. Sie bekamen 7 Kinder, 5 Mädchen und 2 Jungen. […]
von Claus Günther | Totalschaden gibt es nicht nur bei Autos, sondern es gab ihn auch während des Krieges, wenn jemand ausgebombt war – so wie wir. Alles Materielle: verbrannt. Vernichtet waren auch Dokumente, sofern sie nicht im Notfall-Köfferchen gerettet worden waren, das damals jeder in den Luftschutzkeller mitnahm, sobald […]
von Walter Schmidt | Mein Großvater väterlicherseits, Asmus Schmidt, stammte aus Angeln. Er war Weber von Beruf, beschäftigt in einer Weberei in Pinneberg. Ich meine mich zu erinnern, dass mein Vater mir mal erzählt hat, dass sein Vater vor dem Ersten Weltkrieg bei einer 60-stündigen Arbeitswoche 10-12 Mark pro Woche […]
von Günter Lucks | Wie alle anderen hatte auch ich je zwei Opas und Omas. Getreu dem Motto „Ladys first“ beginne ich mit denen mütterlicherseits. Wenige Kilometer östlich von Hamburg liegt auf dem sogenannten Geesthang, der sich bis nach Dömitz hinzieht, der Ort Geesthacht, der bis 1937 noch zu Hamburg […]