von Peter Bigos | Erst seit dem Jahr 1975 hatte ich als Autofahrer das „Vergnügen“ zwischen Hamburg und Berlin die F5 des öfteren zu benutzen. Anfangs führte die Strecke durch die Innenstädte der Ortschaften. Besonders in Erinnerung sind mir die Orte Ludwigslust, Perleberg, Kyritz und Nauen geblieben. Die Infrastruktur insbesondere […]
1949-1960: Gründungsjahre der Deutschen Demokratischen Republik
von Carsten Stern | Innerdeutsche Grenze. Gesamtdeutsches Ministerium. „Deutschland, einig Vaterland“. „Deutsche Demokratische Republik“. Gelbe Ortstafeln. Blaue Autobahnschilder. Fernstraße 5, dieselben Nummern. „Bundesrepublik Deutschland“. Habe ich die DDR als „Ausland“ empfunden? War sie „Inland“? Ich war Bürger eines Staates aus dem kapitalistischen Ausland. Das war weniger, oder: es war schlechter […]
von Richard Hensel | Es war 1950. Ich lebte damals in Wittstock/Dosse. Eine kleine Stadt in der gerade aus der so genannten SBZ („sowjetisch besetzte Zone“) hervorgegangenen DDR. Für junge Leute, ich war 17 Jahre alt, gab es so gut wie keine Abwechslung. Einzig der Fußballverein brachte etwas Farbe in […]
von Karl-August Scholtz | Ob wir die DDR damals als Ausland empfunden hätten“, wurde kürzlich gefragt. Dieses Thema bewegte mich, ich halte es bedeutsam für unsere deutsche Zeitgeschichte. Wie war das denn damals im „Kalten Krieg“, als Ost- und West sich waffenstarrend und drohend gegenüberstanden, die Bevölkerung sich vor einem […]