von Manfred Hüllen | 1944 erfolgten die ersten Angriffe auf Dresden durch Bomberverbände der Alliierten. Das veranlasste den ortsansässigen Volkssturm, in unserem Dorf Tissa nahe Stadtrhoda, einen „Waldbunker“ zu bauen. Zunächst wurden Tannen gefällt. Ein Bauer stellte seinen Traktor zur Verfügung, um sie zu transportieren und anschließend die Baumstümpfe aus […]
Seniorenbuero Hamburg
von Günter Lucks | Als Kinder sangen wir immer: „Im Keller ist es duster, da lebt der arme Schuster.“ Auf dem Lande waren Keller kein Thema, denn es gab Ställe und Schuppen. In der Stadt, in den Einzelhäusern, lagerte man Vorräte und Kohlen im Keller ein. Da es damals noch […]
von Lisa Schomburg | Ich bin in einem bäuerlichen Haus aufgewachsen, das meiner Urgroßtante gehörte. Im angrenzenden Stall lebten zwei Schweine, viele Hühner und vier Gänse. Weil es weit und breit keine Geschäfte gab, hatten wir – meine Mutter und meine Urgroßtante, die ich Oma nannte – einen Laden für […]
von Claus Günther | Ganz sicher habe ich gut geschlafen in den ersten Kriegsjahren. Wir wohnten damals im 2. Stock, und mein Vater, zu der Zeit noch nicht eingezogen, nahm mich manchmal bei Alarm mitsamt der Bettdecke hoch und brachte mich in den Keller, wo ich weiterschlief. Wachte ich aber […]
„Schule ist überall“ stellte Manfred Hinrich (1926-2015) fest, der unter anderem auch als Lehrer gearbeitet hat. Dieses Zitat wird beim Lesen der abwechslungsreichen und spannenden Schulgeschichten unserer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erlebbar. Dazu kommen vielfältige Berichte über die aktive Zeitzeugenarbeit. Das Heft gibt es hier zu lesen.