von Wilhelm Simonsohn | Nach dem 1. Weltkrieg wurde in der damals noch selbstständigen Stadt Altona ein Wohnbauprojekt verwirklicht, das deutschlandweit Beachtung fand. Es wurde nämlich eine geschlossene Reihenhaussiedlung erbaut für die in vorbildlicher Weise je Haus etwa 200 bis 300qm Grünfläche vorgesehen waren mit dem Ziel, den Einwohnern eine […]
Tägliche Archive: 03/05/2023
von Günter Lucks | Viele technische Einrichtungen, aber auch Gebräuche und Redensarten gibt es heute, von denen wir damals noch nichts wussten. Nun sagen viele der alten Leute, dass die Disziplin und das höfliche Benehmen damals besser waren. Das stimmt auch in gewisser Hinsicht, aber nur weil es eben üblich […]
von Lisa Schomburg | 1944 war ich 14 Jahre alt und somit noch im Wachstumsalter. Meine Kleidung wollte nicht mitwachsen. Da kam meine Mutter auf die Idee, einfach ein Stück Stoff von einem ihrer Kleider in einen meiner Röcke einzupassen. Da es ein Faltenrock war, musste das Stück Stoff auch […]
von Ingeborg Schreib-Wywiorski | Als ich älter war, begann der später so genannte Dress-Code: Das kleine Schwarze mit der Perlenkette, Seidenstrümpfe mit Naht, die ständig dazu neigten, sich schief um die Wade zu schlängeln, und Schuhe mit bleistiftdünnen Absätzen, wie sie jetzt wieder in Mode sind. Aber damals, Mitte bis […]
von Ingeborg Schreib-Wywiorski | Solange ich unter den Fittichen meiner Mutter lebte, war es absolut selbstverständlich, dass ich sonntags „schön“ angezogen wurde. Das galt auch für Besuche bei den Freundinnen meiner Mutter oder bei den Großeltern und ganz besonders natürlich zu allen hohen Fest– und Feiertagen. Als ich älter wurde, […]