Meine Schwester und ich kümmern uns 1991 um unser Erbe. Es handelt sich um das Haus unserer Großeltern in Bad Doberan. In das ehemals stattliche Haus aus dem Jahr 1863 mit vier Wohnungen ist in den 46 Jahren nach Kriegsende nichts investiert worden. Uns im Westen wurde es unmöglich gemacht, […]
1989-heute: „Mauerfall“ und jüngere Geschichte
Anlass meines Besuches war die Jahreshauptversammlung des „Ärztlichen Arbeitskreises Rauchen und Gesundheit“ am 26. Oktober 1991 in Erfurt. Ich bin seit 1972 Mitglied in diesem Verein. Ich war am Vortag angereist und hatte mir vom Fremdenverkehrsamt (erfurt-information) ein Privatzimmer vermitteln lassen. Mir wurde auch gesagt, von wo ich welchen Bus […]
Abneigung gegen Ausländer? Ach wo. Es hat mir immer Freude gemacht, Fremde in ihrer eigenen Sprache zu begrüßen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Zuerst habe ich das 1944 ausprobiert, als wir, ich war damals 13, im Rahmen der Kinderlandverschickung ins heutige Tschechien verbracht worden waren. „Ahoj!“, sagten wir, […]
Nach-Gedachtes über einen szenischen Rundgang: „Wege nach Neuengamme“ Sonntag, 20. März 2011, 14 Uhr, Treffpunkt Thalia Theater: Etwa 35 Menschen haben sich eingefunden, um auf einem Rundgang (Lebens-) „Wege nach Neuengamme“ zu erkunden. Erinnerungen an Menschen in Hamburg zur Nazizeit, moderiert von Dr. Rita Bake, Leiterin der Landeszentrale für politische […]
Während Heinz Rühmann 1938 behauptete: „Ich brech die Herzen der stolzesten Frau´n“ und Margot Hielscher 1943 erkannte: „Frauen sind keine Engel“, sangen wir Hitlerjungen zu jener Zeit: „Mädchen, ob blond oder braune, stecken voller List und voller Laune! Mädchen, die müssen sich ducken, blinzeln ganz heimlich und gucken. Ja, Mädchen, […]