von Claus Günther | Batzen? Ein Batzen ist ein Klumpen. Einst war es eine Münze, im Volkslied wurde sie verewigt: „Ein Heller und ein Batzen“. Der Begriff ist veraltet; wer 75 Jahre gelebt hat, ist auch alt geworden. Mit 90 geht mein erster Blick zurück auf die unmittelbare Nachkriegszeit, über […]
1945-1949: Die Not der Nachkriegsjahre
von Frauke Petershagen | Hunger tut weh, Kälte aber auch. Und wie! In dem sogenannten Hungerwinter 1946/47 habe ich beides erlebt, und ich kann nicht sagen, ob für mich der Hunger oder die Kälte schlimmer war. Wir wohnten damals in Vierlanden, der Gemüsekammer Hamburgs, und so bekamen wir manchmal Kohl […]
von Hans Ebel | Wir wohnten im britischen Sektor von Berlin, in Schmargendorf, als die Kindererholungsmaßnahme, genannt „Aktion Storch“ 1948/49 ins Leben gerufen wurde. Ich weiß leider nicht mehr, wie es dazu kam, dass ich, schon 16-jährig, noch an dieser Erholungsmaßnahme teilnehmen konnte. In Wannsee wurden wir Kinder mit einem […]
von Richard Hensel | In der einstigen DDR kursierte 1946/47 folgende Parodie unserer Nationalhymne (aus Volksmund, Ausschnitt): Deutschland, Deutschland ohne alles,ohne Butter, ohne Speck,und das bisschen Marmeladefrisst uns die Besatzung weg. Die Preise hoch, die Grenzen fest geschlossen,der Hunger marschiert mit ruhig festem Schritt.Es hungern alle kleinen Volksgenossen,die „Großen“ hungern […]
von Manfred Hüllen | 1947 im Oktober beobachtete ich einen Mann in Düsseldorf, wie er in unserem Hinterhof mit dem Hammer immer wieder auf runde Gegenstände schlug. Eigentlich dachte ich mir nichts dabei, beschloss aber, die Sache weiterhin zu beobachten. Nach einem längeren Zeitraum sah ich, wie der Mann die […]