Zuerst einige Sätze vorweg. Unsere Familie lebte bis Ende Januar 1946 – also bis 9 Monate nach Kriegsende – in Danzig. Uns wurde im Herbst 1945 geraten, die Ausreise aus den nun polnisch gewordenen Gebieten zu beantragen, da unsere Eltern nicht bereit waren, für Polen zu optieren. So kamen wir […]
1945-1949: Die Not der Nachkriegsjahre
Im Rückblick sehe ich das Jahr 1949 als eine Zeit des Umbruchs. Gegründet werden die Bundesrepublik, die DDR und die Volksrepublik China, ferner die NATO und der Europarat. Westberlin leidet nach wie vor unter der Blockade der Sowjets; die Luftbrücke der Westalliierten versorgt die „Insulaner“ noch bis zum Ende der […]
Der Krieg war zu Ende. Wir konnten in jeder Nacht wieder schlafen. Nur die Versorgung mit Lebensmitteln, Heizung und Gütern des täglichen Bedarfs war sehr schlecht. Die Menschen hungerten und froren im Winter. Der Schwarzmarkt blühte. Durch Tausch war viel zu beschaffen. Dafür brauchte man nur ein Tauschmittel. Am 20. […]
Meine Mutter hatte als junges Mädchen von 15 oder 16 Jahren einmal ihren Onkel besucht. Er hatte in der Nähe eines Dorfes in der Mark Brandenburg ein Anwesen. Dort hatte sie ein gleichaltriges Mädchen kennen gelernt. Dieses war die Tochter eines Mühlenbesitzers. In den zwei Wochen, welche meine Mutter beim […]
1945. Nach dem Ende des Krieges erlebten wir die so genannte „schlechte Zeit“, in der viele Deutsche gehungert und gefroren haben – so wie wir. Aber auch nach gedruckten Informationen haben wir gehungert! Doch Papier war denkbar knapp, die Kontingente teilte die Besatzungsmacht zu, eine Zeitung bestand daher lange Zeit hindurch […]