von Manfred Hüllen | Meine erste Schule war in Erkrath bei Düsseldorf, 4 km vom Neandertaler Fundort im Neandertal. 118 Kinder in der ersten Klasse – es war das totale Chaos. Jedoch morgens um kurz nach 10 Uhr gab es ins Kochgeschirr einen Löffel voll Suppe, gespendet von unseren Besatzern, […]
1945-1949: Die Not der Nachkriegsjahre
von Frauke Petershagen | Die Denkweise und Moralvorstellungen des letzten Jahrhunderts haben sich im Vergleich mit denen von heute drastisch verändert. Das spiegelt sich in der nachstehenden Begebenheit deutlich wider. Im Jahr 1949 unternahmen wir mit der Luisenschule in Bergedorf (heute Luisen Gymnasium) eine Klassenreise nach Wennigstedt auf Sylt. Wir […]
von Manfred Hüllen | Als Zeitzeuge, der im Mai 1939 geboren wurde, war für mich trotz der traurigen Nachkriegszeit alles total aufregend und spannend. Meine Mutter versuchte immer, etwas Essbares auf den Tisch zu stellen. Wir aßen Steckrüben und Möhren mit Kartoffeln, entweder als Gemüse oder als Suppe. Ein Stück […]
von Ingrid Kosmala | Ich wurde am 1. April 1948 eingeschult. Die Schule am Klopstockplatz lag in unmittelbarer Nachbarschaft der Christianskirche in Ottensen. An meine Schultüte kann ich mich noch gut erinnern (vielleicht auch durch die Erzählungen meiner Mutter). Sie war selbstgemacht, aus Packpapier, beklebt und bemalt. Den Inhalt erinnere […]
von Hansjörg Petershagen | Nicht lange nach dem Kriegsende begann ich Handball zu spielen. Fußball wäre mir lieber gewesen, aber die dazu nötigen Schuhe waren nicht zu haben. Also schloss ich mich mehreren Klassenkameraden an, die sich beim HSV anmelden wollten. Wir wurden in die Geschäftsstelle am Rothenbaum eingeladen, wo […]