von Ingeborg Schreib-Wywiorski | Berlin, Sommer 1945. Für meine Mutter, eine waschechte Berlinerin, gehörte auch in den schwierigsten Zeiten zum Sonntagnachmittag der Familienspaziergang und anschließend Einkehr in einem Café zu Kaffee und Kuchen. Aber was tun, wenn echter Bohnenkaffee so kostbar wie ein Goldbarren und Muckefuck mühselig hausgemacht war. „Hier […]
Seniorenbuero Hamburg
von Claus Günther | Die sogenannte schlechte Zeit kurz nach dem Krieg sorgt immer wieder für Gesprächsstoff zwischen Ingrid und mir, obwohl, oder vielleicht auch: weil wir schon mehr als 60 Jahre verheiratet sind. Einerseits musste jeder Mensch froh sein, überlebt zu haben, andererseits hatten die Erwachsenen in den allermeisten […]
von Astrid Wörn | Was tun, wenn wir Übergriffe auf Menschen erleben? Was sind Übergriffe und wo passieren sie? Überall. Auf dem Schulhof. In der U-Bahn. Auf der Arbeit. Im Verein. In der Nachbarschaft. Übergriffe können verbal sein oder handgreiflich, versteckt intellektuell oder offen feindlich. Ein Kurzfilm von Lukas Nathrath, […]
von Günter Lucks | Endlich war der völkermordende Krieg beendet. Nicht nur europäische Länder waren von der deutschen Herrschaft befreit, auch die Tore der vielen KZ-Lager wurden geöffnet. Man sah Leichenberge und viele ausgemergelte Häftlinge, die das Glück hatten, zu überleben. Am 8. und 9. Mai 1945 wurden die Urkunden […]
von Wilhelm Simonsohn | Der 8. Mai 1945 war für mich zugleich das Ende der Zeit, in der ich in der Zwangsjacke eines Soldaten der Deutschen Wehrmacht steckte. Diese Zeitspanne umfasste bei mir einschließlich RAD (Reichsarbeitsdienst Anm. d. Red.) rund sieben Jahre meines jungen Lebens in einem Alter von ca. […]