von Rolf Schultz-Süchting | Die Unwetter-Katastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und kurz danach auch die verheerenden Überschwemmungen in Bayern und Sachsen sind für mich Anlass, an die Flutkatastrophe 1962 zurückzudenken, bei der wir nach meinem Empfinden das erste Mal zu unseren Lebzeiten in Deutschland nach dem Krieg […]
1961-1988: Mauerbau, 68er, geteiltes Deutschland
von Rolf Schultz-Süchting | Es erscheint mir zwar nicht besonders originell als ganz persönliches Erlebnis, wenn ich als die herausragendsten Ereignisse in den letzten 75 Jahren seit Ende des 2. Weltkriegs, die mich am meisten bewegt haben, den Bau und den Fall der Berliner Mauer bezeichne. Aber ich kann nicht […]
von Karl-Heinrich Büchner | Abschiede – das ist gewiss ein immer wiederkehrendes Lebensthema, welches jeden von uns bereits im Alltag umfängt. Zwischen den alltäglich menschlichen, allzu menschlichen Abschieden gibt es aber auch eigenartige Abschiede. Sie werfen ein Schlaglicht auf eine bestimmte historische Situation und setzen diese als Hintergrund voraus. Erzeugen […]
von Ingrid Kosmala | Wir wohnten damals in einem kleinen Dorf in der Nähe von Trittau, Schleswig-Holstein. Mit zwei weiteren befreundeten Familien hatten wir uns Ende Dezember Ferienhäuser am Limfjord in Jütland gemietet. In der Zeit vom 25. Dezember bis zum 2. Januar wollten wir die Weihnachtstage und den Jahreswechsel […]
von Claus Günther | Man kann tschüs sagen (mit einem s), oder auch tschüss (mit zwei), sagt der Duden, je nachdem, ob es lang oder kurz ausgesprochen wird. In Hamburg sagt man tschühüs, aber das steht nicht im Duden. Dass es einst adieu hieß – übersetzt etwa: Gott befohlen, wer […]